WEIHNACHTEN

Deck the hall, Carsten Gerlitz

Werk

Frisch-fröhliches Arrangement von dem bekannten englischen Weihnachtslied. Die ersten zwei Strophen sind durchkomponiert, die dritte Strophe kann man dann wieder auf die Musik der Takte 1-16 singen.

 

 

 

 

 

weihnachten

frisch-locker

englisch

Musik

Besetzung: SATB a capella

Level: leicht bis mittel

 

Die Männerstimmen imitieren eine Bassgeigenbegleitung, auf der die Oberstimmen die locker-leichte Melodie und ihre Begleitstimme zelebrieren.

Ein Chorsatz, der gute Laune macht und die fröhlichbeschwingte Stimmung, in der man in England Weihnachten feiert, perfekt widerspiegelt.

Ein schönes Stück, um der Besinnlichkeitsfalle im Weihnachtskonzert zu entkommen.

 

Probentipps

Die Bassstimme muss ziemlich tief singen; damit auch auch wirklich Klang zu hören ist, sollte man auf einen guten Mischklang zwischen Brust- und Kopfregister achten. Die Altstimme sollte sich instrumental verstehen und die Achtelläufe locker-leicht als Begleitstimme zur Melodie begreifen.  Bitte auch auf betonte und unbetonte Zählzeiten achten!

Die Tiefen im Tenor sollten auch nicht zu brustig gesungen werden, damit dann auch die Aufschwünge zum "falala" leicht bleiben und nicht nach oben gedrückt geraten.

Der links angegebene Schwierigkeitsgrad bezieht sich nur auf die Tonfindung - technisch ist das Stück nicht einfach, da alle Stimmen immer wieder in randlagen singen müssen und auch zwischen den Registern hin und her wechseln müssen, was aber nicht auffallen sollte.

 



Es wird scho glei dumpa - Franz M. Herzog

Werk

Eine sehr schöne chorgerechte Bearbeitung des bekannten österreichischen  Weihnachtsliedes - zum Hinhören und Genießen.

 

 

 

Weihnachten

geistlich

österreichisch

Musik

Besetzung: SAATBB

Level: mittel

 

Unkonventionell, dabei aber ausgesprochen stimmungsvoll ist dieses Chorarrangement, das sehr eingängig ist.

Gewöhnungsbedürftig ist der gerade Takt, in den die bekannte Melodie fein eingearbeitet ist. Im Zwischenteil wird dann der Dreiertakt wieder zitiert, bevor es gerade weiter geht. Laut unserer Muttersprachlerin ist das größte Problem beim Einstudieren die furchtbar deutsche Aussprache...

Ein schöner Hinhörer für jedes Weihnachtskonzert, das kleine Überraschungen beinhalten soll!

 

 

Probentipps

Starte am Besten mit dem "ba dumba dum"-Unterchor der Strophe - dadurch kommt man in den spezifischen Sound und Schwung der Bearbeitung rein - und dann läuft der Rest fast von alleine.

Zur Aussprache frage am besten einen Muttersprachler/-in wann man 0 statt A und dann doch wieder A bei A sagt, ist dein großes Geheimnis, das schwer entschlüsselbar ist. ;-) Besondere Aufmerksamkeit verdienen noch die Achtelbögen im Mittelteil, die man öfter langsam singen sollte, um sie in die Stimme zu bekommen. Sie sind nicht so leicht, wie sie auf den ersten Blick scheinen - besonders mit den Alterationen.

Besonderen Spaß macht und ein Extra der besonderen Art ist die Zimbel, die alle zwei Takte zu läuten ist - das "Zuckerl" des Satzes.



Freu Dich, Erd und Sternenzelt - Carsten Gerlitz

Werk

Das polnische Weihnachtslied ist hier sehr schön und chorgemäß gesetzt.

Besonders der "Halleluja"-Abgesang am Ende jeder Strophe verleiht dem Werk einen besonders festlichen Charakter.

Aufgrund der Kürze des Textes jeder Strophe lässt sich das Lied auch sehr schön auswendig singen.

 

 

 

weihnachten

festlich

deutsch

Musik

Besetzung: SATB a capella

Level: leicht bis mittel

 

Die bekannte Melodie ist stimmig und ohne größere Überraschungen gesetzt. Der Alt darf seine Wendigkeit beweisen und verleiht dem Satz damit den wichtigen Schuß Festfreude.

Jede Strophe klingt im Hallelujachor aus und kann so crescendierend große Festlichkeit kreieren.

Ein Lied für die festliche Komponente eures Weihnachtsauftritts - aber ohne jede Dramatik, sondern mit viel Freude garniert.

 

 

Probentipps

Die 16tel-Schwünge im Alt sollten ein paarmal extra geübt werden, damit die Töne sicher sind und alle ungehemmt und frisch von der Leber weg lossingen können.

Im Halleluja-Chor sollten alle aufeinander hören und miteinander singen - die Wirkung entfaltet sich erst dann richtig, wenn die Einsätze der verschiedenen Stimmen wie Glockenschläge präzise und aufeinander abgestimmt erfolgen.

Das macht auswendig besonders viel Spaß!!



Hodie Christus natus est - Javier Busto

Werk

Eine Vertonung des lateinischen liturgischen Textes

mit lateinamerikanischem Flair,

ruhig-stimmungsvollem Anfangsteil, froh-schwingendem Mittelteil (Wiegenlied) und fröhlich-tänzerischem Hallelujah-Ausklang.

Ein "Hinhörer" für jedes Weihnachtskonzert mit Anspruch.

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachten

geistlich

lateinisch

Musik

Besetzung: SSAATTBB

Level: schwer

 

Ein wunderschöner Anfangsteil, teils mit clusterartigen Harmonien, die sich dann aber meist sehr gefällig auflösen. Geht ambitionierten Sängern schnell ins Ohr.

Der zweite Teil beginnt mit einem fanfarenartigen Ruf der Tenöre: "hodie, hodie exsultant..." Dann setzt der gesamte Chor mit einem tänzerischen "Hodie Christus natus est" mit Trommelbegleitung ein. Auch hier sind viele Reibung in den Stimmen, die sich aber immer logisch auflösen.

Der Schlussteil ist ein "Hallelujah" im 5/8tel-Takt, der festfröhlich endet.

Insgesamt macht das Stück großen Spaß zu singen.

Probentipps

Man kann das Stück aufteilen und den ersten Teil nur von den ambitionierteren Sängern (Kammerchor o.ä.) singen lassen. Mit genug Probenzeit (über ein halbes Jahr immer wieder) kann auch ein guter Laienchor das Stück ab der "Hodie-Fanfare" des Tenors singen. Die Reibungen der Stimmen muss geübt werden, damit sich die Sängern nicht angleichen - aber auch Laien können daran Spaß gewinnen, wenn sie das wundervolle Hörerlebnis der daraus entstehenden Schwingungen verinnerlichen.

Es braucht nur viel Zeit und Übung!

Wichtig: der Trommelspieler muss rhythmisch firm sein - sonst lieber weglassen!



O du fröhliche 2.0 - Matthias Nagel

aus: 3 Christmas-Spots, Strube-Verlag

Werk

Alter Text mit neuem Sound und neuer Melodie - eine tolle Idee, um das Weihnachtskonzert "upzugraden" und auch das jüngere Publikum anzusprechen.

 

 

 

 

 

 

 

 

weihnachten

poppig-fetzig

deutsch

Musik

Besetzung: SATB mit Klavier

Level: mittel

 

Ein flottes Popintro des Klaviers stimmt die Zuhörer gleich auf die schwungvolle Bearbeitung des bekannten Weihnachtsliedertextes ein - und der Chor stimmt in vollen Popsounds mit ein und lässt die Weihnachtsfreude ganz zeitgerecht im ganzen Publikum aufkommen.

Die neue Melodieführung ist sehr eingängig, so dass sicher keine Kommentare wie "früher war alles besser" zu hören sein werden.

Und der Chor wird beim Singen seine Freude haben, die letztlich noch die letzten Zweifler begeistern wird!

 

Probentipps

Mit nicht pop-geübten Chören sollte man die vorgezogenen Zeilenenden erstmal durch rhythmisches Sprechen üben. Hierfür lohnt sich der Probenaufwand wirklich, denn ohne den dadurch entstehenden Groove gerät das Stück sonst schnell zu marschartig. 

Es hat sich auch bewährt, den Chorsatz erstmal ohne Klavier zu singen, damit alle Sänger die Rückungen verstehen und sauber singen können. Mit Klavier fällt es danach natürlich viel leichter - und schon hat man den gewünschten Lerneffekt und viel Spaß für den Chor. So können alle die volle Energie in den vollen Sound stecken!



O magnum mysterium - Laurid Mortensen

Werk

Eine zeitgenössische Vertonung des überlieferten lateinischen Weihnachtstextes.

 

Premiere 1994 bei den Los Angeles Master Chorals

 

 

 

Weihnachten

geistlich

latein

Musik

Besetzung: SSAATTBB

Level: schwer

 

Eine wunderbar schwebend-ergreifende Komposition für Chöre, die Reibungsklänge als Tonsprache lieben gelernt haben. Es lässt sich sehr gut singen, man braucht allerdings einen langen Atem und einen großen Stimmumfang.

 

Zum Zuhören sehr ergreifend, dabei aber nicht anstrengend, so dass das Stück in jedem "klassischen" Weihnachtskonzert seinen Platz finden kann.

Probentipps

Es lohnt sich, für die erste Zeile viel Zeit auch zum Hineinhören zu nehmen, bis die Klänge "eingerastet" sind. Ist man erst mal in Lauridsens Tonsprache heimisch geworden, kann man die weitere Komposition recht flüssig lernen. Natürlich bitte OHNE KLAVIER, sonst können die Reibungsklänge nicht schwingen.

Der Höhepunkt in der Achtstimmigkeit mit dem in den Text verwobenen Alleluia bedarf noch einmal der gesonderten Aufmerksamkeit. Hier bietet es sich an, den "Alleluia-Chor" und den "Text-Chor", jeweils extra singen zu lassen, so dass im Zusammenfügen jede Gruppe weiß, wer ihre Beziehungsstimmen sind. Daraus kann sich dann ein gemeinsames Klangbild entwickeln, das Transparenz und Klangdichte vereint.

Bei uns war das Stück nach dem dritten Jahr erst "reif", so dass wirklich jeder Klang saß - insofern ist das mit dem "Zeitnehmen" wirklich wörtlich gemeint.;-)